Samstag, 31. Dezember 2011

A Palm Beach of a friend of mine

Hier ein kleines Filmchen das die Palm Beach eines Freundes von mir zeigt. Ich baue im Moment das gleiche Boot mit ein paar Freunden ... mehr dazu später.

© Chris

Freitag, 30. Dezember 2011

Mein erstes

Mein erstes Boot war eine Plaue BJ 1972, dieses schnuckelige Boot war quasi der der Volkswagen (bzw. der Trabant) unter den Motorbooten in der ehemaligen DDR.
Das Boot wurde als komplettes Boot mit Außenborder oder mit Innenborder, als Holz oder GFK-Variante angeboten. Außerdem konnte man es auch als Bausatz erwerben, was natürlich viel billiger (wenn auch nicht günstig) war.

Heute kann man Holz-Plauen zwischen 200 und 2.000 EUR erstehen. Die Plaue ist ein sehr schönes, leichtes Tourenboot, es hat einen sehr guten Geradeauslauf bei Verdrängerfahrt und kommt sehr schnell ins Gleiten.
Die perfekte Plaue wäre für mich eine IB-Plaue (weil sie ein breiteres Heck hat) umgerüstet auf einen AB.

Mein aktuelles

Hier mal eine kleine Zusammenfassung der Restauration meines Optimisten Baujahr Mitte der 50er.

Zustand nach der Abholung

Tauschen der rotten Mahagonistellen
... frisch gebeizt
... neues Deck
... und furniert
... gebeizt und Lackiert
Rumpfbeschichtung
zweifarbiger Lack
... ein Stilleben
Probefahrt

Acki and me


Bootskunde!

Der Stammbaum der Bootsentwicklung seit der Jahrhundertwende. Angefangen hat alle mit den reinen Rennbooten (Racer). Kurz darauf stieg das Verlangen auch mit Freunden und Familie das Bootfahren zu genießen, deshalb entwickelten sich aus den Racern, die maximal platz für zwei Personen boten, die Gentleman-Racer oder auch das Runabout. Als man auch hier feststellte, dass etwas mehr Komfort angebracht wäre, entstanden die Cruiser, mit Kabine oder Schlupfkabine.
Nach den Runabouts, in Zeiten der Weltwirschaftskriese, wurde in den 30ern ein Rückschritt vollzogen. Um den Preis der Boote erschwinglich zu gestalten, erfand man das Utility, hier wurde auf allen Luxus verzichtet, einen einfache Motorabdeckung, gerade Scheiben, wenig Chrom und einfache Sitzgelegenheiten.
In Zeiten des Wirschfatswunder wurden gleich mehrere Typen erfunden um möglichst jedem Kunden das zu bieten, was er benötigt, Da kamen die offshoretauglichen Fishermen und die noch luxuriöseren Motoryachten. Ebenso entstanden die reinen Offshore-Boote, die letztendlich nichts anderes sind als Racer. Das Verlangen nach Luxus und Sportlichkeit ließ in den 80ern die Sportyacht entstehen. Aber die Entwicklung blieb und bleibt nicht stehen und das "Rad" wird ständig neu erfunden.
© Th. Neubauer

Some Artwork

Und hier ein paar Arbeiten eines mir sehr bekannten Künstlers:

The american Dream, in Anlehnung an die legendäre Chris Craft U22

La Leggenda, fast schon das einzig wahre europäische Boot


... noch eine Aquarama


... und noch eine Chris Craft


Alle Illustrationen von Thilo Neubauer

Wie alles begann

Als ich vor vier Jahren in St. Tropez fast gegen eine am Kran hängende Riva Aquarama gelaufen wäre, war ich auch schon mit dem Holzbootvirus infiziert. Die Eleganz und das Farbenspiel aus Mahagoni und Ahorn in Verbindung mit dem glänzenden Chrom ließ mich schier erstarren.
Zuhause angekommen verschlang ich alles, was es über dieses Thema zu lesen gab. Bald war ich ein kleiner Experte für die Klassiker vom Lago D’Iseo.

Ein knappes halbes Jahr später kam ich in den Genuss einmal selber eine Aquarama zu fahren und dann war es endgültig um mich geschehen.

Mittlerweile bin ich selber Besitzer eines Mahagoni-Motorbootes, was mich (auch wenn es kein Italiener ist) immer wieder mit Stolz erfüllt.

Pro Jahr restauriere ich ein Holzboot und nebenbei baue ich auch noch einen Mahagoni Racer nach Bauplänen von 1930 … aber auch das wird hier noch beleuchtet.

Ein Gesicht

Damit der  Blogger auch ein Gesicht erhält, hier ein Portrait von mir:

Thilo Neubauer, Mitvierziger, Wahlengländer, Holzbootnarr, Profigriller, Ex-Hesse und stolzer Vater einer Tochter.
Diese Couch habe ich übrigens aus einem nicht mehr zu rettenden Mahagoni-Motorboot (von Max Staeves) hergestellt.

Ein neuer Blog für Holzboot-Begeisterte

Um mein Hobby mit anderen Holzboot-Verrückten zu teilen, habe ich diesen Blog gestartet.
Ich wünsche vie Spaß beim Lesen und Schauen!
Thilo